Generationenhaus W52

Standort: Wehntalerstrasse 52, 8057 Zürich
Architekt: Wellmann Architekten AG, 8057 Zürich
Bauherr: Privat
Bausumme: CHF 720'000.-
Baujahr: 2021
Leistungen: Fachplanung, Elementbau, Innenausbau
Besonderheiten: 5-geschossig, Deckensystem TS3
Bilder: Wellmann Architekten, trilegno

"Der Ersatzneubau an der Wehntalerstrasse 52 in Zürich Unterstrass weist acht Wohnungen unterschiedlicher Grösse auf. Er fördert aktiv das gemeinschaftliche und generationenübergreifende Wohnen, ökologische und nachhaltige Lebensführung sind Grundsätze, zu welchen sich die Bewohner*innen bekennen."

Nach diesen Vorgaben erfolgte die planerische und bauliche Umsetzung, in einer ökologischen und energieoptimierten Bauweise in Holz. Der sorgsame Umgang mit den natürlichen Ressourcen und die Umsetzung von Massnahmen, welche einen nachhaltigen Betrieb und künftige Anpassungen und Veränderungen in der Nutzung und Grundrissstruktur zulassen, waren wichtige Grundsätze in der Planung und Realisierung. Für die Geschossdecken wurden 200 mm starke und 180 bis 300 cm breite Brettsperrholzplatten verwendet, welche auf der Baustelle mit der TS3-Technologie zu Grossflächen verbunden wurden. Sie werden dabei nur vom massiven Treppenhauskern sowie den Aussenwänden getragen. Sämtliche Innenwände sind nichttragend ausgeführt, damit kann die Grundrissstruktur später an veränderte Bedürfnisse angepasst werden, ohne dass Eingriffe in die Tragstruktur notwendig sind. Die Steigzonen sind im Bereich des Treppenhauskerns bei den Nassräumen konzentriert, dies ermöglicht eine effiziente und einfache Leitungsführung für die Gebäudetechnik, welche bei Bedarf auch anpassbar ist.

Montage der grossformatigen Brettsprerrholzplatten auf Aussenwände und an Treppenhauskern.
 

Zur Anwendung kamen neben dem Holz und Recycling-Beton auch Lehmbauplatten, Lehmputz sowie Schafwolle als Dämmung. So präsentiert sich der fünfgeschossige Holzbau als städtebauliches Vorzeigeprojekt.

Die Holzbauweise mit der TS3-Technologie, die tragenden Fassaden sowie der massive Erschliessungskern ermöglichen frei gestaltbare Grundrisse. Die Anwendung von möglichst naturbelassenen und unveredelten Materialen und die Auswahl von ökologischen und wiederverwendbaren Materialien prägen das Erscheinungsbild.

Wir bedanken uns bei Caspar und Beatrix Wellmann für die tolle und vertrauenvolle Zusammenarbeit! 

Links:

- Wellmann Architekten

- Dokumentation swiss-arc 

- Dokumentation TS3